Förderung der Kultur- und Heimatpflege im 22. Stadtbezirk
Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V. engagiert sich insbesondere für den Schutz des Dorfkernensembles Aubing, die Ortsgestaltung Aubings, für mehr Geschichtsbewusstsein im Stadtbezirk und sorgt für lokale Kulturangebote. Sind das auch Ihre Interessen? Dann sollten wir uns zusammentun.
Werden Sie für nur 15 Euro im Jahr Mitglied im Förderverein!
Sanierung des ersten Schulhauses von Aubing
In einer Präsentationsveranstaltung am 31. Januar 2023 im Kulturzentrum UBO 9 erläuterten die Architekten (BEM Landschaftsarchitekten und Stadtplaner; Baur und Latsch Architekten) drei mögliche Varianten eines Sanierungskonzepts für das Gebäude. In allen Varianten soll der hintere Gartenbereich möglichst unangetastet bleiben. Offen ist die Frage, ob es eine Durchwegung auf der Nordseite geben soll und wie sie aussehen könnte. Wir stellen Ihnen die Varianten unten kurz vor.
Der weitere Weg sieht vor, eine bevorzugte Variante zu ermitteln, eine Kostenberechnung zu erstellen und letztlich für den Stadtrat eine Beschlussvorlage zu erstellen. Nach Aussagen des Vertreters des Planungsreferats wird der Stadtrat jedoch im laufenden Jahr keine Entscheidung mehr treffen können.
Variante 1: Nach der ersten Variante bleibt der Gebäudebestand, wie er zur Zeit ist. Angepasst werden die Fenstergrößen im Erdgeschoß zur Altostraße hin. Die Fenster werden als Sproßenfenster gestaltet, ebenso sollen wieder Fensterläden und Spaliergitter angebracht werden.Der Vorgarten soll öffentlich über einen Seitenweg zugänglich gemacht werden.
Variante 2: Die zweite Variante sieht einen deutlichen Eingriff in den Gebäudebestand vor, indem der nichthistorische Anbau auf der Südseite durch einen nicht mit dem Gebäude verbundenen Neubau mit einem Schulungssaal und Toiletten ersetzt wird. Der Vorplatz vor dem Gebäude soll, wie in der Variante 1 beschrieben, gestaltet werden. Die Fenstergrößen im Erdgeschoß sollen auf das historische Maß rückgebaut werden. Sproßenfenster und Spaliergitter sind ebenso vorgesehen.
Variante 3: Die dritte Variante ist insofern eine Abwandlung der zweiten Variante, als ebenfalls ein neues, selbständiges Zusatzgebäude errichtet werden soll (mit Umkleiden und Lager), das jedoch deutlich länger, dafür schmaler als in der Variante 2 gedacht ist. Der Vorgarten soll zur Straßenseite hin halbkreisförmig als Aufenthaltsmöglichkeit geöffnet werden. Die Veränderungen am historischen Gebäude sind identisch mit der Variante zwei. Bei allen Varianten wird auch die Frage von Stellplätzen, wenigstens für ein Dienstfahrzeug, diskutiert werden müssen. In den Varianten 1 und 3 müsste man auf das im hinteren Garten liegenden Gebäude mit Ausfahrt zur Lidlstraße zurückgreifen.
So stellen wir uns den Aubinger Dorfplatz vor
Am Freitag, 1. Juli 2022, stellte die MGS im Rahmen eines Platzfestes (13 bis 19 Uhr) auf dem THW-Parkplatz die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung eines Dorfplatzes vor. Der Förderverein und die Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing waren mit einem eigenen Stand vertreten und haben für ihre Ideen eines Quartierszentrum Aubinger Dorfplatz geworben. Wie es aussehen könnte, zeigt in spielerischer Form das Wimmelbild oben.
Aktuelle Informationen
Voraussichtlich im Oktober 2023 gehen die beiden Sanierungsprojekte Pferdeschwemme und Pferdekoppel in die Öffentlichkeitsphase. Die tatsächliche Umsetzung der Verbesserungen soll 2025-2026 erfolgen, so das Baureferat. Eine Veränderung der zugehörigen Straßenräume wird vorerst noch nicht umgesetzt.
Man darf gespannt sein
Am 1. Februar 2023 wurde im Stadtrat zusätzlich einstimmig beschlossen: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird weiterhin beauftragt, die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) zu beauftragen, unter Hinzuziehung der Nutzerreferate der anliegenden Einrichtungen einen Wettbewerb zur Aufwertung des Umgriffs des Wettbewerbsgebiets Dorfplatz Ubostraße, Giglweg und Bahnhofsvorplatz mit Erweiterung des Ideenteils um Belandwiese, THW etc. (Umgriff Germeringer Weg, Georg-Böhmer-Straße, d.h. lila Fläche der Anlage 2) im Einvernehmen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung auszuloben und durchzuführen.
Beschlussvorlage abrufbar
Die Beschlussvorlage kann über den Button unten abgerufen werden. Bilden Sie sich zu den beschlossenen Maßnahmen und den Eckdaten zum Dorfplatzwettbewerb ein eigenes Urteil!
Vereinsnachrichten
Die Haustafel „Bahnhofsrestauration“ (Ubostraße/Ecke Giglweg) ist jetzt auch mit einem QR-Code zum Aufrufen weiterer Informationen ausgestattet.
Letzte Änderung: 19.5.2023
Über uns
Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V. steht für die Förderung der Kultur und der Heimatpflege im 22. Stadtbezirk der Landeshauptstadt München.
Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Aubing-Neuaubinger Vereine und Kooperationspartner des Stadtteilkulturzentrums UBO 9.