Förderung der Kultur- und Heimatpflege im 22. Stadtbezirk

Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V.  engagiert sich insbesondere für den Schutz des Dorfkernensembles Aubing, die Ortsgestaltung Aubings, für mehr Geschichtsbewusstsein im Stadtbezirk und sorgt für lokale Kulturangebote. Sind das auch Ihre Interessen? Dann sollten wir uns zusammentun.
Werden Sie für nur 15 Euro im Jahr Mitglied im Förderverein!

Das Aubinger Dorfmodell ist umgezogen

Das Aubinger Dorfmodell hat dank der Unterstützung der Pfarrgemeinde St. Quirin seit Anfang November 2024 einen neuen Platz im Foyer des Pfarrheims bekommen. Das Dorfmodell entstand zum Festjahr 2010 und zeigt maßstabsgetreu die Struktur des Dorfes Aubing nach dem Urkataster von 1809/10. Der Förderverein ist auf Anfrage gern bereit, zum Dorfmodell eine erklärende Führung anzubieten. Kontakt ist: aubing1000@web.de Link zur Beschreibung des Dorfmodells

Der Aubing-Kalender 2025

Mehr zum Thema „Im Wandel“, zum Aussehen und zu den Verkaufsstellen erfahren Sie unter Aktuelles/Aubing-Kalender . Restexemplare sind noch direkt beim Förderverein erhältlich. (aubing1000@web.de).

So stellen wir uns den Aubinger Dorfplatz vor

Am Freitag, 1. Juli 2022, stellte die MGS im Rahmen eines Platzfestes (13 bis 19 Uhr) auf dem THW-Parkplatz die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung eines Dorfplatzes vor. Der Förderverein und die Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing waren mit einem eigenen Stand vertreten und haben für ihre Ideen eines Quartierszentrum Aubinger Dorfplatz geworben. Wie es aussehen könnte, zeigt in spielerischer Form das Wimmelbild oben.

Geschäftesterben in Aubing. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen mit der Schließung wichtiger ortsnaher Versorgungsgeschäfte (Metzgerei Pfaffeneder, Bäckerei Mayer, Bonusmarkt, Fruchthaus, Schuhgeschäft, Friseur) gewinnt unsere Idee, am linken Rand des Dorfplatzes (siehe Wimmelbild oben) ein neues Gebäude mit Wirtschaft, Metzgerei, Bäckerei zu planen, neu an Aktualität. Da eine künftige Entwicklung mit einer reinen Wohnbebauung in der Altostraße nicht mehr auszuschließen ist, braucht Aubing ein neues Geschäfteviertel zur Nahversorgung. Wir haben inzwischen im September 2024 zusammen mit der Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing im Referat für Stadtplanung und Bauordnung dazu ein Gespräch geführt. Da zunächst fast alle Schließungen (bis auf die Stadtsparkasse) privatrechtlicher Natur sind, sieht die HAIII des Referats für Stadtplanung und Bauordnung keine wirkliche Eingriffsmöglichkeit, es sei denn, die Stadt würde für den Ortskern eine Erhaltungssatzung aufstellen. Aus heutiger Sicht der HAIII eine eher unwahrscheinliche Maßnahme. Die Münchner Gesellschaft für Stadtsanierung hat angekündigt, mit den betreffenden Eigentümern Gespräche führen zu wollen.

Aktuelle Informationen

Sanierungsprojekte Pferdeschwemme und Pferdekoppel

Nach der Vorstellung der Ideen zu den beiden Grünsanierungsprojekten beim Aktionstag am 4. Mai 2024 hat der Förderverein u.a. bemängelt, dass an der Pferdekoppel ein anderer Standort für die Sitzgelegenheiten gefunden werden sollte und ein Weg parallel zur Straße ohne Nutzen Grünfläche koste. Das Baureferat will nach einer kürzlich erfolgten Mitteilung beide Punkte berücksichtigen. 2025-2026 soll die Umsetzung erfolgen, so das Baureferat. Eine Veränderung der zugehörigen Straßenräume ist nicht geplant. Die mit den betroffenen Referaten abgestimmte Beschlussvorlage soll am 19.2.2025 dem Bezirksausschuss vorgelegt werden.

Areal Ubostraße

Im November 2024 erfuhren wir aus dem Planungsreferat, dass für die Beauftragung eines Organisationsbüros und die Ausschreibung des städtebaulichen Wettbewerbs weitere Verzögerungen zu erwarten sind. Die Zeitschiene wird derzeit überarbeitet. Angestrebt wird, trotz hoher Priorität im Planungsreferat, ein Zeitraum von 2025/2026. Die angespannte finanzielle Situation der LH München stellt alle weiteren Maßnahmen, die nicht den Pflichtaufgaben der LH München zugeordnet werden können, so auch die Neuordnung des Areals Ubostraße, auf absehbare Zeit infrage.

Sanierung der ersten Schule Aubings an der Altostraße 16

Die Arbeiten der MGS in Aubing werden ab sofort auf die Sanierung der ersten Schule Aubings konzentriert. Anfang November 2024 hat der Kommunalausschuss die Beschlussvorlage zur Sanierung befürwortet. Ende 2027 dürften alle Arbeiten (Gebäudesanierung, Gestaltung des Vorgartens und kleine Umgestaltung des rückwärtigen Gartens) abgeschlossen sein, so dass die erste Schule Aubings und ein kleiner Neubau rechtsdavon (Lehrsaal und Saal für kleinere öffentliche Veranstaltungen) ab 2028 in neuem Glanz erstrahlen werden.

Vereinsnachrichten

Konzerte in St. Quirin

Die Konzertreihe wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Wir starten wieder mit dem Konzert Harp’n’Bass mit Katrin und Werner Unterlercher am Freitag, 9. Mai 2025 um 20 Uhr.

S-Bahn-Werk Langwied

Um an die geschichtliche Bedeutung des Werks der DB Regio in Langwied auch nach seinem Abriss zu erinnern, wird der Förderverein bis Jahresmitte 2025 den Inhalt einer Gedenktafel festlegen. Ende des Jahres 2025 soll diese Tafel nach Abstimmungen mit der S-Bahn München an einer gut einsehbaren Stelle in der Nähe des Werks aufgestellt werden.

Letzte Änderung: 7.1.2025

Über uns

Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V. steht für die Förderung der Kultur und der Heimatpflege im 22. Stadtbezirk der Landeshauptstadt München.

Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Aubing-Neuaubinger Vereine.

Kontakt

Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V., Walter-Schnackenberg-Weg 11, 81245 München

E-Mail: aubing1000@web.de