Förderung der Kultur- und Heimatpflege im 22. Stadtbezirk

Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V.  engagiert sich insbesondere für den Schutz des Dorfkernensembles Aubing, die Ortsgestaltung Aubings, für mehr Geschichtsbewusstsein im Stadtbezirk und sorgt für lokale Kulturangebote. Sind das auch Ihre Interessen? Dann sollten wir uns zusammentun.
Werden Sie für nur 15 Euro im Jahr Mitglied im Förderverein!

PV-Anlagen im denkmalgeschützten Ensemble

Mit der Änderung des bayerischen Denkmalschutzgesetzes am 1. Juli 2023 wird die Zulässigkeit einer PV-Anlage im denkmalgeschützten Ensemblebereich, z.B. auch im Dorfkern von Aubing, neu geregelt. Entsprechende Informationen und Links zu beratenden Stellen hat Erika Schindecker nach einem Interview mit der Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörder, Mechtild Kessler, in einem Beitrag veröffentlicht. Durch einen Klick auf die beiden Button unten gelangen Sie zu den beiden Seiten des Artikels. Wir danken Frau Schindecker für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Kennen Sie Aubings ehemaliges Gefängnis?

Zum Tag des Denkmals bietet der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing am Sonntag, 10. September 2023, ab 14 Uhr (alle 15 Minuten bis 16 Uhr) die Möglichkeit, den ehemaligen Karzer beim „Neumaier“ in der heutigen Ubostraße 21 kennenzulernen, der dem Kloster Ettal bei der Ausübung der niederen Gerichtsbarkeit in Aubing als kurzfristiges Gefängnis diente. Das Kellergewölbe, das zwischen 1700 und 1803 als Ortsgefängnis genutzt wurde ist heute in Privatbesitz und kann normalerweise nicht besichtigt werden. Die Teilnahme an der kurzen Führung ist kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr.

Der Aubing-Kalender 2024 ist ab Mitte September zum Preis von 9 Euro erhältlich.

Bahnhof Aubing: einst - jetzt - künftig

In diesem Jahr können die Aubingerinnen und Aubinger mit verschiedenen Veranstaltungen den Anschluss Aubings an die Bahnlinie Pasing-Buchloe feiern. Denn ab Mai 1873 war es zum ersten Mal möglich, mit dem Zug in die noch weit entfernte Stadt oder Richtung Bodensee zu fahren. Ein relativ kleiner, aber nagelneuer Bahnhof aus einem Backsteingebäude diente als Warteraum, Fahrkartenschalter und Technikraum. Diesen Bahnhof, sein Schicksal bis heute und was daraus künftig werden könnte, beleuchtete eine Veranstaltung, zu der am Freitag, 7. Juli 2023, um 19 Uhr im Kulturzentrum UBO 9 der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V., die Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing e.V. und die Bürgerinitiative „S-4 Ausbau jetzt“ einluden. Die etwa 65 Besucher waren sehr interessiert an den Vorträgen und der Ausstellung rund um das Dorfmodell, die voraussichtlich noch bis Oktober zu den Öffnungszeiten von UBO 9 zu besichtigen ist

So stellen wir uns den Aubinger Dorfplatz vor

Aufgrund der jüngsten Entwicklungen mit der Schließung wichtiger ortstnaher Versorgungsgeschäfte (Metzgerei Pfaffeneder, Bäckerei Mayer, Bonusmarkt) gewinnt unsere Idee, am linken Rand des Dorfplatzes (siehe Wimmelbild oben) ein neues Gebäude mit Wirtschaft, Metzgerei, Bäckerei zu planen, neu an Aktualität. Da eine künftige Entwicklung mit einer reinen Wohnbebauung in der Altostraße nicht mehr auszuschließen ist, braucht Aubing ein neues Geschäfteviertel zur Nahversorgung. Wir werden im September zusammen mit der Bürgervereinigung Aubing-Nuaubing im Referat für Stadtplanung und Bauordnung ein Gespräch führen.

Am Freitag, 1. Juli 2022, stellte die MGS im Rahmen eines Platzfestes (13 bis 19 Uhr) auf dem THW-Parkplatz die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung eines Dorfplatzes vor. Der Förderverein und die Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing waren mit einem eigenen Stand vertreten und haben für ihre Ideen eines Quartierszentrum Aubinger Dorfplatz geworben. Wie es aussehen könnte, zeigt in spielerischer Form das Wimmelbild oben.

Aktuelle Informationen

Voraussichtlich im Oktober 2023 gehen die beiden Sanierungsprojekte Pferdeschwemme und Pferdekoppel in die Öffentlichkeitsphase. Die tatsächliche Umsetzung der Verbesserungen soll 2025-2026 erfolgen, so das Baureferat. Eine Veränderung der zugehörigen Straßenräume wird vorerst noch nicht umgesetzt.

Man darf gespannt sein

Am 1. Februar 2023 wurde im Stadtrat zusätzlich einstimmig beschlossen: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird weiterhin beauftragt, die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) zu beauftragen, unter Hinzuziehung der Nutzerreferate der anliegenden Einrichtungen einen Wettbewerb zur Aufwertung des Umgriffs des Wettbewerbsgebiets Dorfplatz Ubostraße, Giglweg und Bahnhofsvorplatz mit Erweiterung des Ideenteils um Belandwiese, THW etc. (Umgriff Germeringer Weg, Georg-Böhmer-Straße, d.h. lila Fläche der Anlage 2) im Einvernehmen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung auszuloben und durchzuführen.

Beschlussvorlage abrufbar

Die Beschlussvorlage kann über den Button unten abgerufen werden. Bilden Sie sich zu den beschlossenen Maßnahmen und den Eckdaten zum Dorfplatzwettbewerb ein eigenes Urteil!

Vereinsnachrichten

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins findet statt am Donnerstag, 23. November 2023, um 19 Uhr. Der Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Letzte Änderung: 10.8.2023

Über uns

Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V. steht für die Förderung der Kultur und der Heimatpflege im 22. Stadtbezirk der Landeshauptstadt München.

Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Aubing-Neuaubinger Vereine und Kooperationspartner des Stadtteilkulturzentrums UBO 9.

Kontakt

Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V., Walter-Schnackenberg-Weg 11, 81245 München

E-Mail: aubing1000@web.de