Förderung der Kultur- und Heimatpflege im 22. Stadtbezirk
Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V. engagiert sich insbesondere für den Schutz des Dorfkernensembles Aubing, die Ortsgestaltung Aubings, für mehr Geschichtsbewusstsein im Stadtbezirk und sorgt für lokale Kulturangebote. Sind das auch Ihre Interessen? Dann sollten wir uns zusammentun.
Werden Sie für nur 15 Euro im Jahr Mitglied im Förderverein!
Konzert in St. Quirin am 9. Dezember 2023
Am Samstag, 9. Dezember 2023, findet um 19:30 Uhr wieder ein Konzert in St. Quirin statt, das vom Gospelchor Sing&Pray vorweihnachtlich gestaltet wird. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Planfeststellung für den Neubau des S-Bahn-Werkes München-Langwied
An der Stelle des jetzigen „Waschwerk“ der DB-Regio in Langwied ist ein Neubau eines S-Bahn-Werks geplant. Die Pläne dazu liegen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens noch bis 16. November im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28, zur Einsicht aus. Demnach werden u.a. alle bisherigen Hallen und Nebengebäude abgerissen und durch neue Gebäude ersetzt. Wir haben uns 2016 bereits dafür uns eingesetzt, die Werkshallen aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung in die Denkmalliste aufzunehmen, konnten uns aber trotz eines ausführlichen Exposes beim Landesamt für Denkmalpflege kein Gehör verschaffen. Historisch wertvoll sind die Werkshallen vor allem, weil sie in der NS-Zeit (zusammen mit dem denkmalgeschützten Heizwerk – bald Kulturkraftwerk BERGSON) den westlichsten Teil des geplanten neuen Hauptbahnhofs gebildet hätten.
Informieren Sie sich und legen Sie eine Einwendung in diesem Verfahren ein. Die Unterlagen stehen zum Download über den Button unten als ZIP-Datei zur Verfügung. Die Einwendungsfrist läuft bis zum Ende der Auslegungsfrist (16. November) plus 14 Tage.
Der Vorstand des Fördervereins hat beschlossen, eine Einwendung einzureichen. Den Text können Sie zur Information über den entsprechenden Button ansehen.
PV-Anlagen im denkmalgeschützten Ensemble
Mit der Änderung des bayerischen Denkmalschutzgesetzes am 1. Juli 2023 wird die Zulässigkeit einer PV-Anlage im denkmalgeschützten Ensemblebereich, z.B. auch im Dorfkern von Aubing, neu geregelt. Entsprechende Informationen und Links zu beratenden Stellen hat Erika Schindecker nach einem Interview mit der Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörder, Mechtild Kessler, in einem Beitrag veröffentlicht. Durch einen Klick auf die beiden Button unten gelangen Sie zu den beiden Seiten des Artikels. Wir danken Frau Schindecker für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.
Der Aubing-Kalender 2024 ist seit Mitte September zum Preis von 9 Euro erhältlich.
So stellen wir uns den Aubinger Dorfplatz vor
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen mit der Schließung wichtiger ortstnaher Versorgungsgeschäfte (Metzgerei Pfaffeneder, Bäckerei Mayer, Bonusmarkt) gewinnt unsere Idee, am linken Rand des Dorfplatzes (siehe Wimmelbild oben) ein neues Gebäude mit Wirtschaft, Metzgerei, Bäckerei zu planen, neu an Aktualität. Da eine künftige Entwicklung mit einer reinen Wohnbebauung in der Altostraße nicht mehr auszuschließen ist, braucht Aubing ein neues Geschäfteviertel zur Nahversorgung. Wir haben inzwischen im September zusammen mit der Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing im Referat für Stadtplanung und Bauordnung dazu ein Gespräch geführt. Die zunächst faft alle Schließungen (bis auf kommende der Stadtsparkasse) privatrechtlicher Natur sind, sieht die HAIII des Referats für Stadtplanung und Bauordnung keine wirkliche Eingriffsmöglichkeit, es sei denn, die Stadt würde für den Ortskern eine Erhaltungssatzung aufstellen. Aus heutiger Sicht der HAIII eine eher unwahrscheinliche Maßnahme. Die Münchner gesellschaft für Stadtsanierung hat angekündigt, mit den betreffenden Eigentümern Gespräche führen zu wollen.
Am Freitag, 1. Juli 2022, stellte die MGS im Rahmen eines Platzfestes (13 bis 19 Uhr) auf dem THW-Parkplatz die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung eines Dorfplatzes vor. Der Förderverein und die Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing waren mit einem eigenen Stand vertreten und haben für ihre Ideen eines Quartierszentrum Aubinger Dorfplatz geworben. Wie es aussehen könnte, zeigt in spielerischer Form das Wimmelbild oben.
Aktuelle Informationen
Sanierung der ersten Schule Aubings an der Altostraße
Wie wir aus zuverlässiger Quelle erfahren haben, ist die Sanierung der ersten Schule Aubings auf Eis gelegt, weil keine Mittel im Haushalt 2024 der Stadt eingestellt wurden. Die Vorarbeiten der externen Büros (Gebäudesanierung und Grünplanung) waren zwar kreativ und haben allgemein Gefallen gefunden, sind aber damit auf unbestimmte Zeit nur „Papier“. Wir als Förderverein bedauern diese Entwicklung, insbesondere weil bei der Bevölkerung wieder einmal Erwartungen geweckt wurden, die nicht eingelöst werden. Der Förderverein und die Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing haben sich deshalb an die Leitung der HAIII des Referats für Stadtplanung und Bauordnung mit diesem Schreiben gewandt.
Sanierungsprojekte Pferdeschwemme und Pferdekoppel
Weil zwei weiteren Grünsanierungsprojekten der Vorrang gegeben wurde, gehen die beiden Aubinger Sanierungsprojekte Pferdeschwemme und Pferdekoppel erst im kommenden Jahr in die Öffentlichkeitsphase gehen. Die tatsächliche Umsetzung der Verbesserungen soll 2025-2026 erfolgen, so das Baureferat. Eine Veränderung der zugehörigen Straßenräume wird vorerst noch nicht umgesetzt.
Areal Ubostraße
Am 1. Februar 2023 wurde im Stadtrat zusätzlich einstimmig beschlossen: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird weiterhin beauftragt, die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) zu beauftragen, unter Hinzuziehung der Nutzerreferate der anliegenden Einrichtungen einen Wettbewerb zur Aufwertung des Umgriffs des Wettbewerbsgebiets Dorfplatz Ubostraße, Giglweg und Bahnhofsvorplatz mit Erweiterung des Ideenteils um Belandwiese, THW etc. (Umgriff Germeringer Weg, Georg-Böhmer-Straße, d.h. lila Fläche der Anlage 2) im Einvernehmen mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung auszuloben und durchzuführen.
Beschlussvorlage abrufbar
Die Beschlussvorlage kann über den Button unten abgerufen werden. Bilden Sie sich zu den beschlossenen Maßnahmen und den Eckdaten zum Dorfplatzwettbewerb ein eigenes Urteil!
Vereinsnachrichten
Unser neuer Aubing-Kalender für 2024 ist bereits im Verkauf. Plakate in Aubing weisen auf die Verkaufsstellen hin. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihr Exemplar.
Letzte Änderung: 27.11.2023
Über uns
Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V. steht für die Förderung der Kultur und der Heimatpflege im 22. Stadtbezirk der Landeshauptstadt München.
Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Aubing-Neuaubinger Vereine und Kooperationspartner des Stadtteilkulturzentrums UBO 9.