Konzerte in St. Quirin
Satzungsgemäß hat der Förderverein auch die Aufgabe, die Kultur im 22. Stadtbezirk der LH München zu fördern. Wir veranstalten deshalb u.a. seit dem Festjahr 2010 Konzerte in der Pfarrkirche St. Quirin, seit 2012 regelmäßig sieben Mal im Jahr. Die Stilrichtungen reichen von Mittelaltermusik bis zum modernen Gospelgesang, von klassischer Chorliteratur bis zu Soloauftritten für Gitarre, Harfe oder Panflöte. Der Eintritt ist regelmäßig für die Besucherinnen und Besucher frei, zur Finanzierung der Konzerte wird immer um Spenden gebeten. Wir sind der Pfarrgemeinde St. Quirin sehr dankbar für die Möglichkeit, die Kirche mit ihrer sehr guten Akustik für Konzerte nutzen zu dürfen
Konzertübersicht 2025
Folgende Veranstaltungen sind in dieser Reihe im Jahr 2025 geplant:
Freitag, 9. Mai 2025, 20 Uhr: Katrin und Werner Unterlercher „Harp’n’Bass
Freitag, 6. Juni 2025, 20 Uhr: Vokalensemble Aurora der Hochschule München für Musik und Theater „Harmonie der Horizente – zeitgenössische Chormusik“
Samstag, 19. Juli 2025, 20 Uhr: Kirchenchor St. Quirin und Kammerorchester St. Quirin „Wer nur den lieben Gott lässt walten“
Samstag, 27. September 2025, 19:30 Uhr: The Amazingers „Lift me up“
Samstag, 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr: Cillis Gospelchor „Gospel meets Jazz“
Samstag, 13. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Harmunichs „Cool Yule – ein A Capella-Weihnachtskonzert“
Wer nur den lieben Gott lässt walten

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet im Rahmen der Stadtteilwoche in der Pfarrkirche St. Quirin unter dem Motto „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ ein Konzert statt. Es wird gestaltet vom Kirchenchor St. Quirin, Gastsängerinnen und –sängern, dem Kammerorchester St. Quirin und der Sopranistin Orla Geary. Die Gesamtleitung hat Maria Loichinger, die auch an der Orgel zu hören sein wird.
Aufgeführt werden „Laudate Deum“ (aus Vesperae Solennes de Confessore) von W. A. Mozart und „Ave verum“, ebenfalls ein Werk von W. A. Mozart. Von Ernst Friedrich Richter erklingt „Wie lieblich sind auf den Bergen“ (aus „Drei Motetten, op. 40, Nr.1). Einen dritten Schwerpunkt im Programm bilden schließlich die Kantaten „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ und „Christe, du Lamm Gottes“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Finanzierung des Konzerts wird gebeten. (kb)
Rückblick auf frühere Konzerte
Harmonie der Horizonte am 6. Juni 2025
Am Freitag, 6. Juni 2025, fand mit dem Vokalensemble Aurora der Hochschule für Musik und Theater München das nächste Konzert statt. Unter dem Titel „Harmonie der Horizonte“ präsentierte das Vokalensemble Aurora einen facettenreichen Abend mit Chormusik unserer Zeit. Die musikalische Leitung hatten Studierende des Profils Chorleitung unter der Betreuung von Prof. Martin Steidler. (Fotos Klaus Bichlmayer)



Harp'n'Bass am 9. Mai 2025
Harp’n’Bass
Ein phantastisches Programm boten Katrin und Werner Unterlercher aus Tirol den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, die beschwingt und begeistert nach dem Konzert nach Hause gingen. (Fotos: Klaus Bichlmayer)



Die Jungen Chöre München am 7. Dezember 2024
Großen Applaus spendeten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts den Jungen Chören Münchens und ter der Leitung von Johanna Reimann. (Fotos: Klaus Bichlmayer)
MonteverdiChor München am 19. Oktober 2024
Ein festliches, musikalisch sehr anspruchsvolles Konzert gestaltete der MonteverdiChor München unter der Leitung von Konrad von Abel am Samstag, 19. Oktober 2024, in der Pfarrkirche St. Quirin. Im Mittelpunkt des Programms standen festliche Motetten aus sechs Jahrhunderten. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher spendeten viel Beifall, den Künstlern machte es sichtbar Spaß, sich von der sehr guten Akustik der Pfarrkirche tragen zu lassen.
Harfe trifft Harmonika am 28. September 2024
Am Samstag, 28. September 2024, präsentierten sich zwei Frauen, die die Liebe zur Musik freundschaftlich verbindet, nämlich die Duobesetzung Luft & Saiten mit steirischer Harmonika und Harfe um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Quirin mit ihrem Programm „Harfe trifft Harmonika“. Mit klarer Präzision und höchstem Feingefühl leben Irmi Schuhbauer und Elisabeth Grandl ihre musikalische Leidenschaft auf ihren so unterschiedlichen Musikinstrumenten aus.
Von frischen Klangstücken bis zu rhythmisch feurigem Heimatsound, bayrisch traditionell, aber auch weltoffen und experimentell, mit Sensibilität und Tiefgründigkeit, mit viel Humor und Herz – das zeichnet die Vielseitigkeit der beiden sympathischen Musikerinnen aus, die regelmäßig in Sendungen des Bayrischen Rundfunks und im Bayrischen Fernsehen zu erleben sind. Die zahlreichen Gäste waren von den Darbietungen der beiden Künstlerinnen begeistert.



Konzert am 13. Juli 2024
Renaissance.Gospel
Der Männerchor des Tölzer Knabenchors, der unter dem Namen ZwoZwoEins auftritt, wagte sich heuer an ein echtes Kontrastprogramm, das Chorwerke der Renaissance themengleichen Gospels gegenüberstellte. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher waren (wieder einmal) vom Sound der „Tölzer“ unter der Leitung von Clemens Haudum begeistert. Er wurde am Ende des Konzerts offiziell von der Geschäftsführerin des Knabenchors, Barbara Schmidt-Gaden, verabschiedet. (Fotos: Klaus Bichlmayer)



Konzert am 16. Juni 2024
Lead with LOVE
Der Touring Choir der Dock Mennonite Academy aus Lansdale (Pennsylvania) war am 16. Juni 2024 zu einem Konzert zu Gast und zeigte mit einem breit angelegten Programm seine ganze Musikalität. Leitung Michelle Sensenig, unterstützt von Rod Derstine. (Fotos: Klaus Bichlmayer)



Über uns
Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V. steht für die Förderung der Kultur und der Heimatpflege im 22. Stadtbezirk der Landeshauptstadt München.
Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Aubing-Neuaubinger Vereine.
Kontakt
Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V., Walter-Schnackenberg-Weg 11, 81245 München
E-Mail: aubing1000@web.de